Bachblütentherapie
i
Die Bachblütentherapie ist eine Methode, bei der es durch die Einnahme von Blütenauszügen zu einer Veränderung von Denkmustern kommt und somit eine Wirkung auf den Gesamtorganismus erzielt wird.
Die Bachblüten haben ihren Namen von ihrem Entdecker, dem englischen Arzt Dr. Edward Bach. Er testete in Selbstversuchen Blütenessenzen und stellte fest, daß diese Pflanzenauszüge Gefühle, Gemütszustände und Denkweisen beeinflussen. Durch die Einnahme der Auszüge veränderten sich die Denkmuster und neue Sichtweisen von Problematiken wurden offenbar.
Bach - Blüten wirken auf die Psyche von Menschen und Tieren - und das ohne die Nebenwirkungen von chemischen Psychopharmaka. Die Blütenessenzen helfen bei der Überwindung von negativen Gemütszuständen. Dazu gehören Angst und Mutlosigkeit, Verbitterung und Verzweiflung, aber auch Gefühle von Überforderung und ein Mangel an Selbstvertrauen.
Bach - Blüten können bei akuten seelischen Belastungen und Krisen eingesetzt werden, bei körperlichen Beschwerden und zur Verbesserung der inneren Harmonie. Kinder reagieren besonders gut auf die Behandlung mit Bachblüten.
Wie sieht eine Bachblütenbehandlung aus:
Bei der Bachblütenbehandlung werden für den Patienten die Blüten ausgesucht, die zu seinem seelischen Zustand passen. Meistens sind mehrere Bachblüten erforderlich, die dann in einer Mischung eingenommen werden. Es gibt Bachblüten, die in jeder Mischung enthalten sein sollten und welche, die nicht gemeinsam mit bestimmten anderen gemischt werden sollten.
Die Blüten wirken ähnlich einem Schlüssel-Schloss-Prinzip: Nur die Blüten, die zu dem Patienten passen, können eine Wirkung erzielen. Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind keine bekannt.
Bewährte Mischungen:
- Mischung für nächtliche Unruhestifter (Säuglinge und Kinder)
- Mischung für Trotzköpfe
- Mischung gegen Stottern
- Mischung für einen leichteren Kindergartenstart
- Mischung gegen Schulängste oder Lernschwierigkeiten
- Mischung für unruhige, aggressive Kinder
- Mischung für den Zappelphilipp
- Mischung für Geschwisterkinder (mehr Akzeptanz)
Oft findet die Bachblütentherapie auch Anwendung :
- Bei Schlafstörungen auch für Erwachsene
- In der Pubertät
- In den Wechseljahren
- In anderen Krisensituationen
- Zur Stärkung des Selbstbewußtseins ...
Die verschiedenen Bachblüten im Überblick:
In seinem langjährigen Wirken fand Dr. Bach 38 Pflanzenauszüge und ergändend eine Mischung von 6 Essenzen für Notfälle (Notfalltropfen oder Globuli = Rescue Remedy), die er in ihrer Wirkung beschrieben hat.
Pflanzen | Negative Seelenzustände | Pflanzen | Negative Seelenzustände |
1. Agrimony (Odermenning) Die Ehrlichkeitsblüte |
Verdrängung von Konflikten hinter sorgloser Fassade. |
21. Mustard (Wilder Senf) Die Lichtblüte |
Ohne erkennbaren Grund ist man traurig u. schwermütig . |
2. Aspen (Zitterpappel) Die Ahnungsblüte |
Offensichtlich grundlose Ängste quälen den Menschen. |
22. Oak (Eiche) Die Ausdauerblüte |
Überforderung führt zur Erschöpfung, weil man tapfer weitermacht. |
3. Beech (Rotbuche) Die Toleranzblüte |
Intollerantes Verhalten führt zur Kritiksucht u.fehlendem Mitgefühl. |
23. Olive Die Regernerationsblüte |
Alles ist zuviel. Körperlich u. seelisch überlastet. |
4. Centaury (Tausendgüldenkraut) Die Blüte des Dienens |
Man hat einen schwach ausgepr. Willen u. Angst vor Ablehnung. |
24. Pine (Schott.Kiefer) Die Selbstakzeptanzblüte |
Man ist voller Schuldgefühle, macht sich Vorwürfe. |
5. Cerato (Bleiwurz) Die Intuitionsblüte |
Zu wenig Vertrauen in eigene Meinung führt zu Unsicherheit. |
25. Red Chestnut (Rote Kastanie) Die Abnabelungsblüte |
Das Wohlergehen anderer ist einem wichtiger als das eigene. |
6. Cherry Plum (Kirschpflaume) Die Gelassenheitsblüte |
Angst, die Kontrolle zu verlieren, zu sehr von Verstand geprägt. |
26. Rock Rose (Gelbes Sonnenröschen) Die Eskalationsblüte |
Man reagiert mit Panik und Hysterie. |
7. Chestnut Bud (Rosskastanie) Die Lernblüte |
Man macht immer die gleichen Fehler. |
27. Rock Water (Quellwasser) Die Flexibilitätsblüte |
Übertriebene Selbstdisziplin und Engstirnigkeit. |
8. Chicory (Wegwarte) Die Beziehungsblüte |
Übertriebene Fürsorge führt zu besitzergreifender Persönlichk.haltung. |
28. Scleranthus (Einjähriger Knäuel) Die Balanceblüte |
Unausgeglichenheit u. Stimmungswechsel führen zu Unsicherheit. |
9. Clematis (Weiße Waldrebe) Die Realitätsblüte |
Man flüchtet in Träumereien u.verliert den Bezug zur Gegenwart. |
29. Star of Bethlehem (Milchstern) Die Trostblüte |
Man ist verzweifelt u. erschüttert. |
10. Crab Apple (Holzapfel) Die Reinigungsblüte |
Pedantischer Drang nach Ordnung und Sauberkeit. |
30. Sweet Chestnut (Edelkastanie) Die Erlösungsblüte |
Ausweglose Situation, man fühlt sich verzweifelt und mutlos. |
11. Elm (Ulme) Die Verantwortungsblüte |
Gefühl, der Verantwortung nicht gewachsen zu sein. |
31. Vervain (Eisenkraut) Die Begeisterungsblüte |
Übereifriges Einsetzen führt zu Fanatismus u. Missionarsverhalten. |
12. Gentian (Herbstenzian) Die Glaubensblüte |
Zweifel und Pessimismus führen zu Unsicherheit. |
32. Vine (Weinrebe) Die Autoritätsblüte |
Man ist dominant u. autoritär, weil man seinen Willen durchsetzen will. |
13. Gorse (Stechginster) Die Hoffnungsblüte |
Resignation u. Hoffnungslosigkeit bestimmen den Menschen. |
33. Walnut (Walnuß) Die Verwirklichungsblüte |
Unsicherheit in einer Phase des Neubeginns. |
14. Heather (Heidekraut) Die Identitätsblüte |
Man fühlt sich bedürftig u. ist selbstbezogen u. geltungssüchtig. |
34. Water Violet (Sumpfwasserfeder) Die Kommunikationsblüte |
Innerlicher Rückzug führt zu Überlegenheitsgefühl. |
15. Holly (Stechpalme) Die Herzöffnungsblüte |
Neid und Mißtrauen äußern sich in Eifersucht oder Aggrssivität. |
35. White Chestnut (Weiße Kastanie) Die Gedankenblüte |
Man führt innere Selbstgespräche u. Dialoge. Gedankenkarussel. |
16. Honeysuckle (Geißblatt) Die Vergangenheitsblüte |
Kann die Ereignisse aus der Vergangenheit nicht loslassen. |
36. Wild Oat (Waldrespe) Die Berufungsblüte |
Unklare Zielvorstellungen führen zu Unzufriedenheit und Unschlüssigkeit. |
17. Hornbeam (Weißbuche) Die Spannkraftblüte |
Man ist erschöpft, zweifelt schafft dann doch die täglichen Pflichten. |
37. Wild Rose (Heckenrose) Blüte der Lebenslust |
Innerliche Kapitulation führen zu Apathie und Teilnahmslosigkeit. |
18. Impatiens (Drüsentrag.Springkraut) Die Zeitblüte |
Ungeduld und Gereiztheit führen zu Überreaktion. |
38. Willow (Gelbe Weide) Die Schicksalsblüte |
Man ist verbittert u. fühlt sich als Opfer machtlos ausgeliefert. |
19. Larch (Lärche) Die Selbstvertrauensblüte |
Man fühlt sich minderwertig und erwartet Fehlschläge. | ||
20. Mimulus (Gauklerblume) Die Tapferkeitsblüte |
Viele definierbare Ängste, die das Leben beeinflussen. | 39. Rescue |
Innere Spannung, weil Aufregendes bevorsteht. Eine Art erste Hilfe nach Schocksituationen. |